Körper-Psychotherapie
Somatische-Emotionale-Integration (nach Dami Charf)
Wurzeln nach unten und Flügel nach oben
wachsen uns dann,
wenn wir unseren Körper wirklich bewohnen!
Körperpsychotherapie hat als wichtiges Ziel, deine Selbstregulation und Bindungsfähigkeit zu verbessern bzw. überhaupt erst einmal herzustellen.
In der Arbeit mit dem Nervensystem lernst du, deinen Spür-Sinn zu entwickeln und Gefühle und Zustände im Körper zu verorten.
Das bringt dich aus dem Festhängen im Kopf wieder in Verbindung mit dir selbst und macht damit eine wirkliche Verbindung mit der Welt und deinen Mitmenschen erst möglich.
In der Arbeit mit mir gibt es dann die Gelegenheit neue, positiv korrigierende Erfahrungen zu machen, die mit der Zeit die alten, im Körper gespeicherten (!) Muster und Überlebensstrategien überschreiben.
Dadurch kommst du in eine (vorher unerreichbare) neue Handlungsfähigkeit!
Du lernst deine Bedürfnisse und Grenzen genauer und liebevoller wahrzunehmen.
Damit steigt deine Selbstregulation, (der Umgang mit Gefühlen aller Art), deine Bindungs- und Beziehungsfähigkeit und deine Selbstfürsorge, also die Fähigkeit dich proaktiv um deine Wünsche und Bedürfnisse zu kümmern und Ziele zu erreichen.
Dein emotionales Wohlbefinden kann wieder in harmonische Balance kommen.
Ich bin seit meiner eigenen Körperpsychotherapie (vor langer Zeit) ein Fan von körperorientierten Methoden und arbeite hauptsächlich mit Dami Charfs haltungs- und bindungsorientierter SEI (Somatische Emotionale Integration), integriere aber auch Elemente aus Somatic Experiencing (SE) und anderen Körpergewahrseinsübungen.
SEI ist aus der Arbeit des Bodynamic Instituts in Dänemark hervorgegangen und
ähnelt in vielerlei Hinsicht Laurence Hellers NARM, das eine Weiterentwicklung von Peter Levines zeitgleich mit Bodynamic entwickeltem SE ist.
Durch und in unserem Körper sind wir Menschen die Mittler zwischen Himmel und Erde!
Wie muss ich sein, damit du mich liebst?
Ein kurzes Youtube Video der SEI® - Begründerin Dami Charf , bei der ich diese Methode erlernt habe,
über Beziehungsschwierigkeiten und ihren Ursprung in Bindungs- und Entwicklungstrauma.